Rund um Steinfurt mit neuer Lizenzklasseneinteilung.
Der Frühjahrsklassiker Rund um Steinfurt, dessen 18. Auflage am 14.04. 2019 ausgetragen wird, bildet den ersten Radsporthöhepunkt in NRW. Die Aktiven aus Deutschland und den Niederlanden müssen sich dann auf eine Neuordnung bei den Lizenzklassen im Amateurbereich einstellen. Die bisherige Klasseneinteilung in Elite A, B und C sowie die Auf- und Abstiegsregelungen, die sich u.a. aus einer bestimmten Anzahl von Platzierungen ergeben, entfallen.
Das neue System, das der Bund Deutscher Radfahrer (BDR) geschaffen hat, umfasst nur noch zwei Amateurklassen: Elite Amateure und Amateure. Über die Zugehörigkeit zur Leistungsklasse der Elite Amateure sowie den Aufstieg oder Abstieg entscheidet eine Rangliste. Diese ergibt sich über Punkte, die die Rennfahrer bei entsprechenden Platzierungen während der Saison erringen konnten. Fahrer, die nicht gelistet sind, starten in der Leistungsklasse Amateure, in der auch Fahrer mit einer Tageslizenz startberechtigt sind.
Je nach gewählter Kategorie und Einstufung in die Leistungsklasse können sich folgende Kombinationen ergeben:
U23 / Elite Amateur
U23 / Amateur
Elite / Elite Amateur
Elite / Amateur
Master / Elite Amateur
Master / Amateur
Ziel dieser Reform war es, das Auf- und Abstiegssystem zu modernisieren und den Amateurbereich den Strukturen der Nachbarländer anzupassen. Zudem erwarten sich die Verantwortlichen quantitativ stärker besetzte Radrennen. Wie sich die Neuerungen in der Praxis bewähren, wird sich bei Rund um Steinfurt zeigen.
Wer sich detaillierter mit den neuen Lizenzklassen beschäftigen möchte, der kann dies u.a. auf den Seiten des BDR.
Du möchtest ständig informiert sein?
Dann melde dich einfach hier an.